Ein verbreitetes Vorurteil über Polen lautet, dass die polnische Sprache eine schwere Sprache sei. Das stimmt zweifelsohne. Die im Vergleich zu anderen europäischen Sprachen überdurchnittlich hohe Anzahl von Zischlauten, die sieben Fälle, die unüberschaubare Vielfalt an Endungen, die vielen Ausnahmen von den Regeln – Polnisch scheint ein nur Eingeweihten zugänglicher Geheimcode zu sein … Doch der erste Blick trügt – Polnisch ist gar nicht so schwer. Wie die folgende Aufzählung meiner polnischen Lieblingswörter beweist:
- szwarccharakter – Mensch mit dunklen Eigenschaften
- zycflajsz – Sitzfleisch
- wihajster – Dingsbums
- rajzefiber – Reisefieber
- bruderszaft – Bruderschaft
- kacenjamer – Katzenjammer
- majstersztyk – Meisterstück
- kindersztuba – Kinderstube
- miszmasz – Mischmasch
- cyferblat – Zifferblatt
- szajs – Scheiß
- szlafmyca – Schlafmütze
- szlafrok – Schlafrock (Schlafanzug)
- fajerwerki – Feuerwerk
- bumelant – Bummelant
- brytfana – Bratpfanne
- bratrura – Bratröhre
- fant – Pfand
- rausz – Rausch
- kac – Kater (nach dem Rausch)
- kamerdyner – Kammerdiener
- sznycel – Schnitzel
- sztokfisz – Stockfisch
- jarmark – Jahrmarkt
- waserwaga – Wasserwaage
Obacht geben sollte man aber bei folgenden Wörtern. Ihre Bedeutung scheint eindeutig, doch bei unsachgemäßem Gebrauch sind die Fettnäpfchen nicht weit:
- alfons – Zuhälter
- bombka – Weihnachtsbaumkugel
- dom publiczny – Bordell
- fabrykowac – fälschen
- frajer – Trottel
- glut – Rotz
- karawan – Leichenwagen
- kawaler – Single
- kurwa – ***** (schlimmes Schimpfwort!)
- kulturysta – Kraftsportler
- kurz – Staub
- manekin – Schaufensterpuppe
- mizeria – Gurkensalat
- paker – Muskelprotz
- papa – Dachpappe
Zum Abschluss meine drei liebsten:
- kurdupel – Gartenzwerg, Gnom
- pechowiec – Pechvogel
- pantoflarz – Pantoffelheld
Dank freundlicher Hinweise ist die Liste ja schon angewachsen :-).
Über die Zusendung weiterer schöner polnischer Wörter freut sich mit einem Gruß aus Krakau
UvS